cdu-schwerte-x4cdu-schwerte-x4cdu-schwerte-x4cdu-schwerte-x4
Leserbrief zum Artikel „Was muss die Stadt Schwerte für einen Schüler bezahlen“ (RN 03.10.)
  • Home 
  • Über uns
    • Grundsätze
    • Vorstand
    • Im Stadtrat
    • Im Kreistag
  • News 
  • BürgerTV
  • Ortsunionen 
    • Ergste-Villigst-Geisecke
    • Schwerte-Mitte
    • Westhofen/Wandhofen
  • Termine
  • Kontakt
  • Parteiprogramm 
  • Ihre Idee für Schwerte

Leserbrief zum Artikel „Was muss die Stadt Schwerte für einen Schüler bezahlen“ (RN 03.10.)

7. Oktober 2019

Sicherlich muss man die Frage nach zusätzlichen Schülerzahlen und zusätzlicher Kosten bei diesem Thema stellen. Jedoch ist es dabei hilfreich, sich mit den Angaben und Zahlen des Schulentwicklungsplanes (SEP) detailliert zu beschäftigen und diese auch mal ableiten und anders darstellen. Dabei kommt man zu folgenden Erkenntnissen:

  1. Die beiden Dortmunder Grundschulen, auf die ausschließlich die beschlossene Schulvereinbarung zutrifft, sind beide zweizügig und haben im Schnitt 21 Schülerinnen und Schüler(SuS) pro Klasse. Der SEP prognostiziert einen Anteil von 43,7% der Kinder, die zukünftig zu einem Schwerter Gymnasium wechseln werden (im Schnitt der letzten fünf Jahre lag dieser Wert in Schwerte bei 39%). Ausgehend von 44%, wären dies im Schnitt maximal 37 SuS pro Jahr, die voraussichtlich aus Dortmund auf die beiden Schwerter Gymnasien eingeschult würden.
  2. Vergleicht man hierzu die Zahlen aus dem SEP, so ist festzustellen, dass in den letzten fünf Jahren im Schnitt jährlich 35,6 SuS (sprich 36) an den beiden Schwerter Gymnasien aufgenommen wurden.

Fazit: Voraussichtlich wird sich die Zahl der Kinder, die aus Dortmund kommen und die Schwerter Gymnasien besuchen, nur geringfügig (wenn überhaupt) nach oben hin verändern.

Überträgt man diese Tatsache auf die Kosten, so ist festzustellen, dass es auch keine wesentlichen Kostensteigerungen geben wird, da auch schon in den vergangenen Jahren die Kosten für Dortmunder Schülerinnen und Schüler in ähnlichem Umfang von der Stadt Schwerte übernommen wurden, wie sie anhand der oben dargestellten Schülerzahlen für die Zukunft zu erwarten sind.

Der Vorteil dieser Schulvereinbarung besteht darin, dass eine jeweils Vierzügigkeit für die beiden Gymnasien durch die Bezirksregierung Arnsberg höchstwahrscheinlich genehmigt wird. Auch bei prognostizierten steigenden Schülerzahlen werden hierdurch die Klassen vermutlich kleiner und die Qualität an den Schulen weiter erhöht. Außerdem wird der Schulfrieden bekräftigt und die jahrzehntelange Praxis, dass Kinder aus dem Dortmunder Süden Schwerter Schulen besuchen können, in eine rechtsverbindliche Form festgeschrieben.

Der von der CDU vorgeschlagene und mit der Mehrheit des Rates verabschiedete separate Beschluss, dass die Verwaltung jeweils zum Ende eines Jahres die Schulentwicklung in Schwerte prüft und bei Bedarf dem Rat einen Vorschlag zur Kündigung des Vertrages unterbreitet, ist deshalb so wichtig, da jederzeit auf Veränderungen der Prognosen und auf Veränderungen des Wahlverhaltens der Eltern reagiert werden kann.

Mit Freunden teilen
0

Kontakt

CDU STADTVERBAND SCHWERTE
Vertreten durch Sascha Enders

Tel.: 02304 / 25 30 150
E-Mail: info@cdu-schwerte.de

Zum Kontaktformular

Über uns

  • Grundsätze
  • Vorstand
  • Ortsunionen
  • Vereinigungen

Mitglied werden

  • Mitglied werden
  • Spenden

Ortsunionen

  • Ergste-Villigst
  • Geisecke
  • Schwerte-Mitte
  • Westhofen/Wandhofen

Fraktionen

  • Im Stadtrat
  • Im Kreistag

Rechtliche Angaben

  • Datenschutz
  • Impressum
Konzept & Realisierung: Kolöchter & Partner Werbeagentur GmbH
      Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
      EINSTELLUNGENSPEICHERN
      Privacy & Cookies Policy

      Datenschutz im Überblick

      Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
      Notwendig Immer aktiviert

      Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

      Nicht notwendig

      Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.