Heinrich Böckelühr leitet die Amtsgeschäfte der Stadt Schwerte von 1999 - 2017
Seine kommunalpolitische Sachkompetenz kann Heinrich Böckelühr auch in den nächsten beiden Jahren in den CDU-Landesvorstand NRW einbringen. Die Delegierten des 36. Landesparteitages der CDU wählten den Schwerter Bürgermeister am 26. April in Düsseldorf erneut in das Führungsgremium der Christdemokraten. Für Heinrich Böckelühr beginnt damit seine dritte Amtszeit im Landesvorstand. Dass ihn auch die Delegierten aus allen Landesteilen schätzen, zeigte sich am Wahlergebnis. Mit 334 von 564 Stimmen wählten sie ihn auf Platz 9 der 31 weiteren Mitglieder des Landesvorstandes. Im Mittelpunkt des Parteitages, einen Monat vor den Europa- und Kommunalwahlen, standen neben den Personalentscheidungen für den Vorstand die Beratung des Leitantrages „Nordrhein-Westfalen nicht länger unter Wert regierten! Kommunale Handlungsfähigkeit sichern, Potenziale nutzen.“ Mit dem Leitantrag bekennt sich die CDU-NRW zur kommunalen Selbstverwaltung und fordert die Überprüfung und den Wegfall kommunal belastender rot-grüner Gesetze. Ziel der CDU ist es, Belastungen aus dem Rucksack der Städte und Gemeinden zu nehmen, die den Aufstieg verhindern. Die rot-grüne Landesregierung habe es geschafft, sich innerhalb kürzester Zeit mit nahezu allen Bevölkerungsgruppen anzulegen. Außerdem liege beim Ländervergleich NRW immer weit hinten: bei Bildung, Wirtschaftswachstum und Verschuldung. Der wiedergewählte CDU-Landesvorsitzende Armin Laschet wandte sich an die Delegierten: „Die CDU verbindet wirkungsvoll die Ebenen von Bund, Land, Kommunen und Europa. Das wissen die Menschen in unserem Land. Das ist die Grundlage für ein starkes Ergebnis am 25. Mai. Das ist eine Ermutigung für alle, die in diesen Wochen für die CDU kämpfen!“
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.